Medienpädagogik
Die schnelle Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien verändert die Gesellschaft nachhaltig. Zum einen ist die Schule in der Verantwortung, die neuen Möglichkeiten der digitalen Medien für das Lernen und Zusammenarbeiten zu nutzen. Zum anderen sollen die Kinder und Jugendlichen auf das Leben in der digitalen Gesellschaft bestmöglich vorbereitet und die dazu nötige Informations- und Medienkompetenz vermittelt werden.
Mit den folgenden Aufgaben stellt die Fachstelle Medienpädagogik sicher, dass die Schule diese Pflichten kompetent übernehmen kann:
- Erarbeitung von Konzepten zu Medienbildung und ICT-Nutzung
- Relevante Informationen im Bereich Medienpädagogik und informatische Bildung sammeln und in geeigneter Form den Lehrpersonen zur Verfügung stellen
- Schulung und Weiterbildung der Lehrpersonen in Absprache mit den Schulleitungen
- Bereitstellen von Anleitungen und Video-Tutorials für die Nutzung der ICT-Infrastruktur
- Austausch und Kooperation mit Experten anderer Schulgemeinden und Fachstellen
- Beratung der Schulbehörde und Schulleitungen im Bereich Schulentwicklung
- Beratung von Lehrpersonen, Schulsozialarbeit und Eltern zu medienpädagogischen Themen
- Medienpädagogischer Unterricht zum Fördern von Medienkompetenz mit den Klassen gemäss Medienbildungskonzept
- Fachreferate an Elternabenden
- Beratung und Unterstützung von Lehrpersonen im Fachbereich Medien und Informatik
- Projekte im Bereich Medien, Informatik und Anwendungskompetenzen initiieren und begleiten.
- Kommunikation zwischen Informatikdienst und Schule organisieren
- Evaluation neuer ICT-Infrastruktur in Zusammenarbeit mit dem Informatikdienst
Zugehörige Objekte
Name Vorname | Funktion | Amtsantritt | Kontakt |
---|